Das hat vor allem folgende Gründe:

  • Das Saatgut ist im Vergleich zu den Sorten Nicola und Talent um ein Vielfaches teuerer
  • Der Ertrag auf der gleichen Fläche ist deutlich geringer (nur 20–30 Prozent einer durchschnittlichen Kartoffelernte)
  • Durch die längliche, gekrümmte Form der Heimstettner Hörnchen sind die Knollen für die maschinelle Bearbeitung kaum geeignet und der Anbau erfolgt zum Großteil in Handarbeit