Feldlerchen singen häufig im Flug. Ihr Gesang ist ein lang anhaltendes, ausdauerndes Flöten, Zirpen und Rollen, das manchmal viele Minuten lang am Stück vorgetragen wird. In der neuen Blühfläche haben sich gleich mehrere Brutpaare angesiedelt. So hat uns ihr wunderschöner Gesang den ganzen Sommer bei der benachbarten Feldfläche begleitet.

Feldlerchen – Blühflächen für die Artenvielfalt

Unsere Blühflächen sind für uns ein absolutes Herzensprojekt. Als wir die erste Blühfläche angelegt haben, stand noch der Schutz der Insekten im Vordergrund. Im Laufe der Jahre wurden wir dann immer mehr auch zu begeisternden Vogelbeobachtern. Neben den Rebhühnern haben uns dieses Jahr vor allem die Feldlerchen mit ihrem wunderschönen Gesang begleitet.

Ursprünglich waren die Feldlerchen auf einer Fläche in der Nähe zu Hause. Diese wurde allerdings durch ein sehr großes Bauvorhaben komplett zerstört. Immerhin erinnert die dortige Bushaltestelle „Zur Feldlerche“ noch an die ehemaligen Bewohner.

Umso schöner, dass einige der Tiere einen Rückzugsort in unserer neuen Blühfläche gefunden haben! Da die Fläche das ganze Jahr unberührt bleibt und nur im Frühjahr gemäht wird, haben sie dort ideale Brutbedingungen und können ihre Jungen aufziehen. Das Saatgut unserer Blühflächen setzt sich außerdem aus ca. 30 verschiedenen Kleearten und blühfreudigen Kräutern zusammen. Neben Insekten im Sommer finden sie so auch im Winter genug Nahrung in Form von Samen von Wildkräutern.

Alarmierende Bestandsrückgänge – nicht nur in Deutschland

Eigentlich ist die Feldlerche weltweit gesehen ein häufiger Vogel. Seit einigen Jahren befinden sich die Feldlerchenbestände jedoch im deutlichen Sinkflug: Offizielle Monitoringdaten des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA) zeigen zwischen 1990 und 2015 einen Bestandseinbruch um 38 Prozent, also um deutlich mehr als ein Drittel (vgl. NABU: Alarmstufe Rot – Verbreitung und Bestand der Feldlerche).
Mit dieser negativen Entwicklung steht Deutschland nicht allein da: In ganz Europa sieht es ähnlich aus: Seit 1980 sind schon mehr als die Hälfte aller Feldlerchen verschwunden. Aufgrund des schnellen Bestandsrückgangs ist sie auf der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 3 als „gefährdet“ gelistet.

Maßnahmen zum Schutz der Feldlerche

Eine wesentliche Ursache für den starken Rückgang liegt in der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft: stark gedüngte und dichte Kulturbestände sind ungeeignet als Brutplatz und in pestizidbehandelten Feldern der konventionellen Landwirtschaft finden die Vögel zu wenig Nahrung. Die Feldlerche wird daher sehr durch die Anlage von Brachflächen und Blühstreifen gefördert. Dort finden die Tiere ideale Brutbedingungen und ein reiches Nahrungsangebot. Um keine Feldlerchenbruten zu zerstören, sollten die Blühflächen erst ab August gemäht werden. Durch den Verzicht auf Pestizide verbessert sich außerdem das Nahrungsangebot in Form von Insekten und heruntergefallenen Samen.

Feldlerchen – Steckbrief

  • Merkmale: Die Oberseite sowie der Kopf sind überwiegend in verschiedenen Brauntönen gestrichelt. Die gestrichelte Brust steht stark im Kontrast zum weißen, ungemusterten Bauch.

  • Flugzeit: Ganzjährig

  • Nahrung: Vor allem verschiedene Insekten. Im Winter Samen von verschiedenen Getreidesorten, Gräsern oder Kräutern.

  • Schutzmaßnahmen: Erhalt von naturnahen blütenreiche Wiesen und Brachflächen ohne den Einsatz von Pestiziden.

  • Schutzstatus: Der Bestand in Deutschland ist stark sinkend. Um auf ihre Gefährdung aufmerksam zu machen, war sie 1998 und 2019 „Vogel des Jahres“.

Feldlerchen - Blühpatenschaften für die Artenvielfalt

Du möchtest auch Blühpate werden oder eine Blühpatenschaft verschenken?

Für den Patenschaftszeitraum 2024 suchen wir wieder Unterstützer und Unterstützerinnen für die Fortsetzung und vielleicht auch Ausweitung des Projekts. Denn nur ein langfristig angelegter Lebensraum hilft langfristig unserer Artenvielfalt! Bisher haben wir am Stadtrand von München 19.000 m² landwirtschaftliche Nutzfläche in Blühwiesen umwandeln können. Blühpatenschaft Bayern

Blühpatenschaft

€50 – €250

Blühpate werden

Die Blühpatenschaft im Überblick:

  • 1 jährige Laufzeit der Patenschaft*
  • Du erhältst ein Zertifikat über Deine Blühpatenschaft
  • Pro 50m² Blühpatenschaft erhältst Du 1 Glas Blütenhonig  (250g) von unseren Bienenvölkern, die neben der Fläche aufgestellt werden
  • Wir übernehmen die Vorbereitung der Ackerfläche, das Aussäen der insektenfreundlichen Blütenmischung und die Pflege
  • Wir dokumentieren die Blühfläche regelmäßig hier auf der Homepage und auf Instagram
  • Du darfst die Fläche jederzeit besuchen
  • Wenn Du die Blühpatenschaft verschenken möchtest, stellen wir das Zertifikat gerne mit deinem Wunschnamen und Wunschdatum aus.

*Bitte habt Verständnis dafür, dass es jederzeit durch unbeeinflussbare Faktoren (z.B. Hagel, Wildschäden, Trockenheit, etc.) zu einer schlechteren Entwicklung der Blühfläche kommen kann. Wir geben unser Bestes, für einen solchen Fall gewappnet zu sein und dem entgegenzuwirken. Es wird jedoch keine Haftung übernommen. Ebenso ist eine Erstattung des Patenschaftsbeitrages nicht möglich.